Alles über den Jahrgang 2024
Stand: 22. April 2025 – Erster Bericht
Lohnt es sich, die 2024er in Subskription zu kaufen?
Trotz einiger toller Überraschungen und mehrerer wirklich beeindruckender Weine, die wir bei unseren Verkostungen in Bordeaux vom 12. bis 15. April 2025 entdeckt haben, ist unsere Antwort klar und eindeutig: Alles hängt vom Preis ab. In einem derzeit krisengeschüttelten Markt ist dies die entscheidende Voraussetzung, um einen vorzeitigen Kauf zu rechtfertigen.
Wie ist die Qualität des Jahrgangs 2024 in Bordeaux?
Aus geschmacklicher Sicht überrascht der Jahrgang 2024 positiv – trotz sehr schwieriger klimatischer Bedingungen. Die Weine zeigen weniger Tanninpower als in den Vorjahren, dafür aber eine bemerkenswerte aromatische Klarheit und eine verführerische Harmonie. Insgesamt bieten sie einen moderaten Alkoholgehalt, ohne an aromatischer Intensität einzubüssen. Weinliebhaber werden ihre Frische, ihren Charme und die sofortige Zugänglichkeit sowie diese gewisse Finesse, die eine harmonische Reifung begünstigt, zu schätzen wissen.
Unsere Mission in Bordeaux
Das VINUM-Team war vom 12. bis 15. April 2025 zur traditionellen Primeurs-Woche in Bordeaux vor Ort. Angesichts erster Berichte über grosse qualitative Unterschiede entschieden wir uns bewusst für eine umfangreiche Delegation: 9 erfahrene Verkoster sollten möglichst viele Weingüter und Weine analysieren. Unser Ziel war klar: die Stärken und Schwächen des Jahrgangs 2024 präzise zu verstehen und die besten Kaufgelegenheiten für unsere Kunden auszumachen.
Wirtschaftlicher Kontext in Bordeaux
Bordeaux steckt derzeit in einer tiefen Krise: In Asien wird kaum noch gekauft, die US-Märkte werden durch hohe Zölle gebremst, und die Lagerbestände sind gross. Die Folge: Es gibt derzeit ein beträchtliches Überangebot an Weinen.
Die Fachwelt fordert daher einhellig deutliche Preissenkungen seitens der Schlossbesitzer – idealerweise auf dem Niveau des Jahrgangs 2014 – um das Vertrauen der Käufer zurückzugewinnen.
Wie ernst die Lage ist, zeigt ein Blick auf die Preisentwicklung des Jahrgangs 2022, der als einer der besten aller Zeiten in Bordeaux gilt: Heute liegen die Preise der lieferbaren Weine gleichauf oder nur geringfügig über den Subskriptionspreisen. Das hat es noch nie gegeben. Normalerweise verzeichnet ein solcher Jahrgang Preissteigerungen von 30 bis 40 %.
Das Klima im Jahr 2024
Klimatisch gesehen war 2024 ein herausforderndes Jahr für die Winzer. Der Jahrgang wird in Bordeaux als besonders schwierig in Erinnerung bleiben.
Bereits im Herbst 2023 gab es aussergewöhnliche Regenfälle, gefolgt von einem milden, aber sehr nassen Winter, was den Vegetationszyklus erheblich störte. Der Frühling war kühl, feucht und extrem problematisch, mit ungewöhnlich hohem Krankheitsdruck: starker Mehltaubefall, starke Verrieselung, ungleichmässige Beerenentwicklung und sogar Hagelereignisse im Médoc und in Fronsac.
Zum Glück bot der Sommer eine willkommene Atempause, die eine langsame, aber günstige Reifung ermöglichte – wenn auch mit spät einsetzender und gestreckter Reife.
Der September und Oktober brachten wiederum Unsicherheiten: Häufige Regenfälle erschwerten die Ernte und zwangen viele Weingüter zu aufwendiger und minutiöser Auslese.
Das Profil der Weine
Rotweine
Die Qualität der Rotweine 2024 zeigt sich in diesem schwierigen Kontext sehr unterschiedlich. Die Rebsorten Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc, insbesondere auf den besten kies- oder kalkhaltigen Böden, überzeugten mit frischen, strukturierten und eleganten Weinen mit feinen, ausgewogenen Tanninen. Die Merlot hingegen, oft durch die übermässige Feuchtigkeit geschwächt, brachte eher gemischte Ergebnisse. Auf einigen Top-Terroirs zeigten sich die Merlots dennoch verführerisch geschmeidig.
Insgesamt präsentiert sich der Jahrgang klassischer, mit moderatem Alkoholgehalt (12–13,5 %), lebendiger Säure und zarten Tanninen.
Trockene Weissweine
2024 ist ein grosser Jahrgang für trockene Weissweine. Sie zeichnen sich durch aussergewöhnliche aromatische Klarheit aus: Die Sauvignon Blanc zeigt sich lebendig und präzise, mit betörenden Zitrus- und Blütennoten, während die Sémillons für Volumen und Rundheit sorgen, insbesondere auf kalkhaltigen Lehmböden. Die Weine stehen mit den kürzlich besten Jahrgänge wie 2014 oder 2021 in einer Reihe.
Süssweine (Sauternes & Barsac)
Auch bei den edelsüssen Weinen ist 2024 ein herausragender Jahrgang. Das Wechselspiel aus feuchtem und trockenem Wetter begünstigte die Entwicklung der Edelfäule (Botrytis cinerea). Durch mehrere minutiöse Lesedurchgänge entstanden konzentrierte, frische und aromatische Weine – ohne übermässige Süsse. Ein echtes, nicht zu übersehendes Highlight.
Erste internationale Pressestimmen
Internationale Kritiker (Decanter, Wine Advocate, Vinous, James Suckling) betonen die Heterogenität des Jahrgangs, bestätigen aber auch, dass die besten Domainen exzellente Weine hervorgebracht haben:
- Rotweine: Bewertungen meist zwischen 91 und 95/100, einige Spitzenweine erreichen 96–97/100. Eine sorgfältige Selektion wird dringend empfohlen.
- Trockene Weissweine: Allseits gelobt. Sie gelten als die besten seit mehreren Jahrgängen.
- Süssweine: Sehr hohes Niveau, zahlreiche Weine erzielen Bewertungen über 97/100.
Vergleich mit den Jahrgängen 2022 und 2020
Kriterium | Jahrgang 2024 | Jahrgang 2022 | Jahrgang 2020 |
---|---|---|---|
Klima | Sehr regnerisch, kühl | Sehr heiss, extrem trocken | Heiss, trocken, aber ausgewogen |
Alkohol | Moderat (12–13,5 %) | Hoch (14–15 %) | Hoch (13,5–14 %) |
Säure | Hoch | Mittel bis niedrig | Mittel |
Aromatischer Stil | Klassisch, frisch, elegant | Kraftvoll, reich, expressiv | Samtig, reich, harmonisch |
Lagerpotenzial | Mittel bis hoch | Sehr hoch | Hoch |
Der Jahrgang 2024 hebt sich durch seinen klassischen und frischen Charakter hervor – ideal für Liebhaber eleganter, feiner Bordeaux, die schon in ihrer Jugend zugänglich sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Kauf des Jahrgangs 2024 in Subskription lohnt sich nur, wenn die von den Schlössern angebotenen Preise sehr attraktiv sind – vergleichbar mit denen von 2014. In einem aktuell krisengeprägten Markt ist dies eine unabdingbare Voraussetzung für einen lohnenden Primeurskauf.
Aus geschmacklicher Sicht überrascht der Jahrgang trotz der schwierigen klimatischen Bedingungen positiv. Die Weine zeigen weniger Tanninpower als in den Vorjahren, dafür aber eine bemerkenswerte aromatische Klarheit und eine verführerische Harmonie. Das allgemeine Profil weist einen moderaten Alkoholgehalt auf, ohne dabei an Intensität zu verlieren. Weinliebhaber werden ihre Frische, ihren Charme und die sofortige Zugänglichkeit sowie diese gewisse Finesse, die eine harmonische Reifung begünstigt, zu schätzen wissen.
Schliesslich hebt das Jahr den Erfolg der edlen Rebsorten, insbesondere der Cabernet Sauvignon hervor, und wertet das Engagement vieler Weingüter für den biologischen Weinbau auf.
2024 ist somit definitiv ein Jahrgang, den man im Auge behalten, aber nur zu vernünftigen Preisen kaufen sollte. Unter diesen Voraussetzungen bietet er grossartige Chancen für Liebhaber eleganter, verführerischer und zugänglicher Bordeauxweine.